50 Jahre Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe wurden drei Tage mit Hunderten von Menschen gefeiert. Am Freitag, 17. Juni, fand im Festzelt am Sportplatz der „Abend des Dorfes“ statt.
Männergesangverein, Frauenchor und Honterus-Chor sangen unterstützt vom Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe beim „Abend des Dorfes“ gemeinsam zwei Lieder. Foto: Christian Melzer
„Jetzt kriege ich eine Gänsehaut“ flüsterte eine Besucherin, als Männergesangverein, Frauen- und Honterus-Chor das Lied „Heimat“ mit dem Refrain „Es ist so wunderbar Drabenderhöher zu sein“ erklingen ließen. Musikalisch begleitet wurden die Chöre durch das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe, in dessen Reihen Michael Hartig saß, der vor Jahren Text und Melodie für dieses Lied schrieb.
Manch einer wischte sich ganz verstohlen eine Träne aus den Augen als die weit über 100 Sängerinnen, Sänger und Musiker unter Leitung von Regine Melzer und Michael Schumachers noch das Lied „Wahre Freundschaft“ erklingen ließen. Die rund 850 Besucher im Festzelt standen auf, stimmten mit in die Lieder ein. Der „Abend des Dorfes“, Auftaktveranstaltung des dreitägigen Jubiläumsfestes, zeugte von Gemeinschaft, Harmonie und gewachsenen Freundschaften.
„Über Entstehung und Entwicklung der Siedlung wurde viel geschrieben“, sagte Stefan Poschner, ging deshalb nicht näher darauf ein. In seiner Eigenschaft als stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe begrüßte er unter den vielen Gäste Wilfried Bast (stellvertretender Bürgermeister), vom Verband der Siebenbürger Sachsen den Landesvorsitzenden Reiner Lehni, Landrat a.D. Hagen Jobi, Bürgermeister a.D. Werner Becker-Blonigen sowie Bürgermeister Ovidiu Cretu aus der Partnerstadt Bistritz, dem er zur kürzlich erfolgen Wiederwahl gratulierte. Poschners besonderer Dank ging an die Kreisvorsitzende Enni Janesch und Ehemann Harry, die „in den letzten Monaten rund um die Uhr mit dem Jubiläum beschäftigt waren“, wobei er festgestellt habe, dass „die beiden ein Superteam sind“. Mit dem „Bändertanz“ punktete dann die siebenbürgische Volkstanzgruppe, die sich eigens für dieses Fest im vergangenen Jahr unter Leitung von Anita Gutt und Christa Brandsch-Böhm neu gründete.
„Einen kleinen Ausflug in die Geschichte der Siedlung“ machte dann Wilfried Bast, der unter anderem daran erinnerte wie Robert Gassner (+), als „Vater der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung“ bekannt, bei der Einweihung 1966 „mit feuchten Augen“ gerufen habe: „Wir sind daheim“. Bast: „Es hat funktioniert.“ Die Siedlung habe zur Bereicherung der Stadt Wiehl geführt. Die Integration sei gelungen durch soziales, aktiv gesellschaftliches Leben und gewachsene Freundschaften. Jetzt baue man gemeinsam an einer neuen Zukunft, dazu gehöre ein wichtiger Baustein: die Partnerschaft mit Bistritz.
Die Moderatoren Jaqueline Melzer und Dominik Seitz fragten in Zwiegesprächen Wiehls ehemaligen Bürgermeister Werner Becker-Blonigen, was er hier vorgefunden habe. Antwort: „1979 lebte Gassner noch und kam zu einem Gespräch zu mir.“ Von Anfang an sei es eine offene Beziehung gewesen. „Ich war fremd und habe mir gesagt, wenn die Siebenbürger das hinkriegen, kriege ich das auch hin.“ Sein schönstes Erlebnis, es begeistere ihn heute noch, sei das Objekt der Kunsthochschule Bistritz, das auf dem Drabenderhöher Kreisel stehe. Es sei ein Symbol, das man brauche. Der abgehackte Baum, aus dessen Stamm neue Blätter sprießen, stehe für den Verlust der alten Heimat und den Beginn neuen Lebens.
Wie die Siedlung sich entwickelt habe und wie die Integration aussehe, wurde Hagen Jobi gefragt. Antwort: Integration sei mittlerweile Normalität geworden (Beifall aus dem Publikum) und das sei ein Erfolgserlebnis. „Der große Geist der Harmonie wird bestehen bleiben.“ Die Siebenbürger hätten Robert Gassners Worte verinnerlicht: „Wir sind daheim.“
https://www.youtube.com/watch?v=8OG04YJV7pk
Viel Beifall gab es noch für die „Macarenas“ und ihren Puppentanz und Antonia Melzer (Gesang), die „Lady Liners“, Jürgen Körber von der Gruppe Kurzweyl, der mit Partnerin Barbara auf mittelalterlichen Instrumenten ein Überraschungsständchen brachte sowie Renate Franchy, die über die „wichtigen Aufgaben der Nachbarschaft“ einen Text vorlas. Anschließend spielte die Trachtenkapelle aus dem österreichischen Elixhausen zum Tanz.
Ursula Schenker
Die nachfolgende Bilderserie wird Ihnen präsentiert von:
Zum Vergrößern der Fotos bitte Vorschaubilder anklicken.
Fotos: Christian Melzer