Ernteverein Drabenderhöhe

Das Erntedankfest in Drabenderhöhe ist weit über die Grenzen der Kirchengemeinde hinaus bekannt. Es wurde wurde bereits kurz nach dem 1. Weltkrieg erstmals gefeiert. Leider sind aus der damaligen Zeit keine Unterlagen vorhanden. Nach Aussagen einiger Alt-Höher soll es bereits in den Zwanziger-Jahren eine Fahne gegeben haben.

Ob es damals bereits einen Verein gegeben hat ist leider nicht mehr nachvollziehbar.Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Erntedankfest 1949 erstmals wieder gefeiert. Es war ein echtes Bedürfnis der Bevölkerung, nach den Jahren der Entbehrung im Krieg, Gott für seine Gaben zu danken. Dies kam auch im Erntedankgottesdienst am Morgen und in der Festansprache durch den Ortspfarrer Müller auf dem Sportplatz zum Ausdruck.

1957 wurde der Ernteverein Drabenderhöhe offiziell gegründet, und übernahm von nun an die Gestaltung des Festes. Die Vorsitzenden seit Gründung des Vereins waren:

Christian Klein
Willi Pack
Ernst Halstenbach
Werner Mörchen
Ludwig Rohler
Paul von Swiontek
Fritz Weniger (der bisher auch einzige Ehrenvorsitzende)
Karl Prawitz
Friedrich Ohler

Schon viele Wochen vor dem Fest werden in den einzelnen Höfen und Nachbarschaften Vorbereitungen getroffen, um mit einfallsreichen und prächtig geschmückten Erntewagen beim Festzug vertreten zu sein. Wer beim Erntezug diese Wagen bewundert, ahnt kaum, wie viel Zeit, Arbeitseinsatz, Phantasie und Gemeinschaftsgeist zum Bau eines solchen Wagens nötig sind. Wer die fleißigen Frauen, Männer und Kinder beim Schmücken beobachtet, weiß aber auch, wie viel Spaß es dabei gibt und wie solch eine Gemeinschaftsarbeit die nachbarschaftlichen Kontakte festigt.

An den Erntefesten in Drabenderhöhe haben sich in den vergangenen Jahrzehnten die Dorfgemeinschaften Scheid, Verr/Büddelhagen, Brächen, Hahn/Niederhof, Immen, Dahl, Hillerscheid, Jennecken und Forst sowie die Nachbarschaften Biesengarten/Höher Berg, Löher Hof, Unterdorf, Altes Land/Harbachtal, Unterwald/Siebenbürgerplatz, Burzenland/Haferland, Weinland/Kokeltal, Nösner-/Reenerland, Hermannstädter-/Bistritzer Gasse, Kronstädter Gasse, Mediascher-/Schäßburger Gasse, Mühlbacher-, Repser- und Klausenburger Gasse beteiligt.

Die Wahl des Erntepaares, die jedes Jahr erfolgt, stellt für die Erwählten eine besondere Auszeichnung dar, der auch heute noch im Kreis der Bürger besondere Achtung und Anerkennung gezollt wird.

Alle Erntepaare des Erntevereines Drabenderhöhe

1957 Willi und Herta Pack, Jennecken 36
1958 Erich und Herta Schwarz, Birkenhahnstraße 7
1959 Ludwig und Katharina Rohler, Zeitstraße 4
1960 Erich Dreibholz u. Berta Morosow, Scheid / Pfaffenscheid
1961 kein Erntepaar
1962 Franz und Erna Strompen, Obermiebach
1963 Alfred und Amalie Tietze, Biesengarten
1964 Karl-Heinz und Irmgard Fuchs, Oberstaffelbach
1965 Reinhold und Leni Genglawski, Verr 10
1966 Ulrich und Erika Krämer, Hahn 5
1967 Eberhard und Liesel Strupp, Zur Horst 5
1968 Erich und Elli Höhler, Im Blumenwinkel 1
1969 Peter und Melitta Plajer, Kokeltal 14
1970 Karl Heinz und Renate Blass, Immen 22
1971 Josef und Helene Schneider, Dahl
1972 Reinhold und Helene Möschter, Jennecken
1973 Fritz und Elli Hüschemenger, Scheidter Str. 16
1974 Michael und Maria Böhm, Altes Land 7
1975 Hans-Erich und Maragrete Heu, Immen 20
1976 Erich und Hilde Schulz, Zur Königsbitze 4
1977 Fritz und Elise Strupp, Zur Horst 5
1978 Heinz und Helga Schwarz, Birkenhahnstraße 7
1979 Hermann und Elli Heinzelmann, Scheidter Str. 10
1980 Hermann und Dorothea Barf, Nösnerland 58
1981 Hermann und Ruth Lutter, Drabenderhöher Str. 5
1982 Reinhold und Leni Genglawski, Verr 10
1983 Reinhold und Else Baumert, Immen 9
1984 Klaus-Peter und Christel Hühn, Alte Kölner Str. 49
1985 Willi und Edda Groß, Altes Land 21
1986 Hermann-Josef und Elisabeth Schiffer, Am Tannenbusch 2
1987 Reimund und Monika Höhler, Im Blumenwinkel 8
1988 Friedrich und Anne Böse/Paweldyk, Niederhof
1989 Fritz und Liane Weniger, Altes Land 10
1990 Helmut und Irmgard Roth, Nösnerland 31
1991 Reiner und Helga Hackbarth, Höherdahlstraße 3
1992 Walter und Hannelore Bergerhoff, Herrenhofer Str. 28
1993 Julius und Gertrud Jobi, Harbachtal 3
1994 Kurt und Lieselotte Lutter, Alte Kölner Str. 20
1995 Helmfried und Agnes Danner, Birkenhahnstraße 3
1996 Reinhold und Ellen Muth, ImBiesengarten 9
1997 Frank und Eleonore Heinzelmann, Am Rennerpark 4, Derschlag
1998 Wilfried und Kirsten Genglawski, Verr 10
1999 Monika und Bernd Rüttgers, Klausenburger Gasse 19
2000 Karl und Erika Prawitz, Herrenhofer Str. 21
2001 Manfred und Maria Kallweit, Im Biesengarten 14
2002 Jürgen und Christa Brandsch Böhm, Reenerland 16
2003 Werner und Maria Röskes, Brächen
2004 Martin und Anna Schemmel, Schäßburger Gasse 5
2005 Ulrich und Lore Scheibe, Zum Loopetal 1
2006 Simon und Ilse Dörling, Dahl
2007 Axel und Roswitha Hackbarth, Löher Hof

Das Erntedankfest wird in Drabenderhöhe über 2 Tage gefeiert. Am Samstagabend findet die Festveranstaltung im Kulturhaus Hermann-Oberth statt. Hierbei wird das alte Erntepaar verabschiedet und das neue Erntepaar vorgestellt, die beide jeweils mit großem Gefolge bestehend aus den Nachbarn und Feunden zum Festabend erscheinen. Große Resonanz, sowohl bei den Gästen wie auch den Einheimischen, findet stets die Ansprache des Festredners zum Erntedankfest. Musikalisch umrahmt wird der Abend durch die ortsansässigen Chöre, das Akkordeonorchester und den Auftritt der Tanzgruppe. Nach dem offiziellen Akt geht das Fest über in den Ernteball, der für manche nicht selten erst am frühen Morgen endet.

Am Sonntagmorgen findet dann der Gottesdienst zum Erntdankfest statt, an dem das Erntepaar mit Gefolge teilnimmt. Ein Ständchen der teilnehmenden Musikvereine vor dem Haus des Erntepaares leitet um 13 Uhr die Festlichkeiten ein. Nach der Ansprache des Vorsitzenden des Erntevereins geht es in geschmückter Kutsche und unter Begleitung der Nachbarn und Freunde zusammen mit dem gesamten Festzug durch den Ort zum Sportplatz.

Der Drabenderhöher Festzug ist weit über den Ort hinaus bekannt und bildet den Höhepunkt des Erntefestes. Die Straßen sind gesäumt von fröhlich winkenden Zuschauern. Vorneweg fährt der Zugleiter, danach folgt in der Regel eine Reitertruppe, dahinter die prächtig geschmückten Wagen der Dorfgemeinschaften/Nachbarschaften begleitet von Fußgruppen aus den jeweiligen Höfen/Nachbarschaften in Ihren Trachten.

Dazwischen die Kinder der Grundschule sowie der beiden Drabenderhöher Kindergärten in wunderschönen Kostümen. Musikalisch umrahmt wird der Festzug in den letzten Jahren immer durch die Siebenbürger Trachtenkapelle und den Musikverein Heddinghausen. Am Ende des Festzuges folgt die Kutsche mit dem Erntepaar. Jubel und Beifall grüßen immer wieder das Erntepaar und besonders die originellen Wagen und Gruppen. Der Festzug geht vom Haus des Erntepaares durch das Altdorf, Scheidt in Richtung Siedlung und endet auf dem Sportplatz. Hier können dann die Erntewagen von den Besuchern näher in Augenschein genommen werden. Mit Freude und Genugtuung vergleicht man den Ideenreichtum und die sorgfältige Ausführung der Wagen.

Am Abend erfolgt der Fackelumzug. Vorneweg das Erntepaar in der Kutsche, danach die Trachtenkapelle und dann die Kinder mit Ihren Laternen und Fackeln. Die Zugaufstellung erfolgt in der Alten Kölner Straße, dann geht es durchs Scheidt, Altdorf zum Hermann-Oberth-Haus. Mit einem großen Feuerwerk endet dort das Höher Erntefest.

Chronik des Erntevereins (Fotos und Zeitungsartikel) im PDF-Format Einleitung, Dahler Erntewagenbau, Fotos vor 1957
Fotos und Zeitungsartikel: 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007

Schreibe einen Kommentar